Neueste Beiträge

#1
Dienste & Anbieter / Antw:datenschutzfreundlicher Z...
Letzter Beitrag von Kopinski - 09.06.2025, 21:17
Noch ne weitre Option:
https://www.micropayment.de/products/index/

Die sehen auf den 1. Blick gut aus und bieten "alles aus einer Hand". Da muss wer wohl nich extra alle Anbieter integrieren, also einzelnd bei PayPal und Call2Pay und so weiter anmelden.

Ganz genau hab ich's mir noch nicht angesehen.
#2
Dienste & Anbieter / Antw:DKB: Alternativen?
Letzter Beitrag von Kopinski - 08.06.2025, 16:42
Es gibt ergänzt von der BWBank Infos vom Newsletter.
Ihn hab ich im Abbo.
Alle IDs anonymisiert.
Useragent ist mailingwork
ZitatReceived: from unspecified (172.18.0.38)
  by mta01.sendnode.com (KumoMTA 172.17.0.1)
  with ESMTP id 709450to406d11g0a45fad3574742e7d for <xxxxxxxxxxxxxxxx>;
  Tue, 4 Jun 2025 11:26:54 +0000
X-Campaign: 23307-1463
Mime-Version: 1.0
Date: Tue, 04 Jun 2025 13:26:54 +0200
Message-Id: <hzo.149.pf@bw-bank.de>
From: BW-Bank <monatskracher_@bw-bank.de>
To: <xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx>
Reply-To: <monatskracher_@bw-bank.de>
Subject: VfB Card-Newsletter: Monatskracher Juni
List-Unsubscribe: <https://mailings.bw-bank.de/-list-unsubscribe/22208/1773/765/MGnZ8Kk9>,
 <mailto:list-unsubscribe_@sendnode.com?subject=23458-1323-916-MKmU5Rk8 (list-unsubscribe_@sendnode.com?subject=23458-1323-916-MKmU5Rk8)>
List-Unsubscribe-Post: List-Unsubscribe=One-Click
List-Id: <5b2c.2b8.bw-bank.de>
X-Abuse-Id: TEI3LjAuMC4xLTIzBiA4LTE0NROtOTE1LWNiaGplZmV2aXJyQGdyemMuem68eW9iay5iZXQ=
X-Sendjob-Id: 474323800
X-Complaints-To: <abuse@s__endnode.com>
X-Csa-Complaints: <csa-complaints@ec__o.de>
X-Mailer: Mailingwork
X-Virtual-Mta: default
X-Sender: monatskracher__@bw-bank.de
X-Receiver: xxxxxxx
X-Job: 474323800
X-Envid: 23308-1553-919
X-Rm-Datanode: node18.sendnode.com
X-Fi-Abs-Verify: SFP
Content-Type: multipart/alternative;
 boundary="=_alternative_ccbe3b876859171227aa1404ddb76046"

ES bedeutet, ein deutscher Anbieter ist in Verwendung.
Die UrsprungsIP kommt wohl von Privat 172.18.0.38, ist ein privates IP Bereich.
Dann gehts über sendnode.com raus.

Darin steckt https://mailingwork.de/
Wer sieht's wenn man sendnode.com ins Browserfenster eingeben tut.

Vermutlich hosten die es hier:
Zitat.......
et-0-0-0.br02.r001.fra0.as12312.net (62.27.97.26)  38.571 ms  32.299 ms  32.674 ms
 7  c102.uvensys.de (80.81.192.51)  33.637 ms  30.933 ms  32.011 ms
 8  172.16.42.78 (172.16.42.78)  31.942 ms  33.016 ms  34.669 ms
 9  172.16.42.142 (172.16.42.142)  35.259 ms  35.224 ms  36.022 ms
80.81.192.51 https://meerfarbig.net/datacenter/
Das ist der 7. hop.
Die anderen beiden sind wieder private Netze.

In Der Datenschutzerklärung von Mailingwork steht niente von dem Ort vom Hosting.
Die liest sich auch arg gruselig. Vielleicht isse altig. Es wird vom Facebook-Tracking Pixel geredet.
Nu, wenn man sich die Webseite ansehen tut, ists angefüllt mit Drittanbietern.
https://web.archive.org/web/20250608143200/https://webbkoll.5july.net/en/results?url=http%3A%2F%2Fmailingwork.de hier archiviert für die NAchwelt!

Zusammengefasst:
1. Deutscher Anbieter +
2. Scheinbar in Deutschland gehostet +
3. Tracking auf der Firmenseite

Am End keine schlechte Wahl. Mit Botential, wenn der Anbieter noch 3. nachbessert und intern achtgibt.

EDITIERUNG:
Noch ein Hinweis, Kleinigkeit.
Da hams wohl MS Word im Einsatz und Adobe Distiller, das überrascht freilich nicht.
https://www.bw-bank.de/content/dam/myif/bwbank/work/dokumente/pdf/preise-leistungen/PuLV_Auszug.pdf?n=true

In den Metadaten des Dokuments, also "Eigenschaften" im PDF-Reader steht es:
Microsoft Word - 2018_10_31_Preis_Leistungsverzeichnis_BW-Bank - Auszug - ARIAL.docx
Acrobat Distiller 17.0 (Windows)
PScript5.dll Version 5.2.2

Gut, das der Name des Autors Pseudonym ist:
lb94323




#3
Kommunikation / Antw:Infoquellen Teil 1
Letzter Beitrag von clooney - 06.06.2025, 18:32
Ja.

Cane wies damals noch darauf hin, dass die user.js für den neuen Release-FF passt und die bisherigen Updates haben für meine laienhafte Meinung nichts Wesentliches an der Architektur verändert.

Im Übrigen wurde die Pflege des PHdB ja übernommen; ich gehe da schon von einer Aktualisierung aus, wenn sie notwendig ist.

Zu deiner Info: Ich benutze den FF aber mit Ublock und Skip Redirect.
#4
Kommunikation / Antw:Infoquellen Teil 1
Letzter Beitrag von mpt - 05.06.2025, 09:50
Zitat von: clooney am 02.12.2024, 17:32Ich habe jetzt 2 Wochen mit Arkenfox und entnervt aufgegeben. Das Clean-, Update- und Override-Verfahren klappt bei mir nicht (bzw. ich mache etwas falsch). Jedes Mal muss ich mir wichtige Einträge verändern oder nachtragen.

Librewolf ist mir für den Alltag zu restriktiv, außerdem nutze ich im Hardcore-Fall Mullvad-Browser. Betterfox ist auch nicht richtig passen. Ich halte es da mit Bit: Vorkonfiguriert passt mir nicht. Ich habe meine eigenen Vorstellungen.

Meine Lösung: Ich nutze jetzt FF (nicht mehr ESR) mit dem implementierten Schutzfunktionen und die gute, alte, moderate user-js vom PrHdB. Die habe ich entschlackt bzw. ergänzt.

mit Arkenfox habe ich auch zukämpfen, mir geht es so wie dor.
deshalb aus Interesse: nutzt du weiterhin die PH user.js?
da diese out of date ist, kann ich nicht einschätzen, ob man diese weiterhin nutzen sollte.
#5
Browser / Antw:Firefox: Werbeeinstellung...
Letzter Beitrag von mpt - 05.06.2025, 09:40
danke für die Einordnung. ich habe es auch deaktiviert.

Bei ihm fehlt mir auch öfters die kritische Distanz zu Mozilla (Firefox) und ein Bewuddtsein für Datenschutz (Tracking)
#6
Gesellschaft | Politik / Antw:Bargeldabschaffung ─> CBD...
Letzter Beitrag von nomain - 01.06.2025, 15:10
Zitat von: Bit am 01.06.2025, 14:40prägnante Texte mit riesiger Schrift und ohne Impressum
Die Finanz-Datenkrake Paypal startet eine Kampagne gegen das Bargeld in Deutschland.

Quelle:https://zeitpunkt.ch/index.php/du-liebst-bargeld-aber-hat-bargeld-dich-jemals-zurueckgeliebt
#7
Gesellschaft | Politik / Antw:Bargeldabschaffung ─> CBD...
Letzter Beitrag von Bit - 01.06.2025, 14:40
Zitat von: pluto am 01.06.2025, 11:47Flyer

Sehr unterstützenswert, wie ich finde.

In den letzten Tagen habe ich in den üblichen Werbe-Schaukästen von Buswartehäuschen prägnante Texte mit riesiger Schrift und ohne Impressum gefunden, etwa:

"Du liebst Bargeld. Aber hat Bargeld dich jemals zurückgeliebt?"

oder

"Cash ist nicht mehr King".

Ich hätte sie am liebsten übertapeziert. Es dürfte sie aber demnächst sehr zahlreich geben.

Wie sich nun herausstellte, ist das eine Kampagne von PayPal:
https://norberthaering.de/bargeld-widerstand/marketingkampagne-gegen-bargeld/
#8
Gesellschaft | Politik / Antw:Bargeldabschaffung ─> CBD...
Letzter Beitrag von pluto - 01.06.2025, 11:47
Das Thema verdient wieder hoch gepusht zu werden.

Warum bar bezahlen?
Den Flyer haben wir beim Besuch in Tübingen gesehen.

https://www.tuebingen-zahlt-bar.de/unser-anliegen
#9
Dienste & Anbieter / Antw:DKB: Alternativen?
Letzter Beitrag von Kopinski - 24.05.2025, 13:18
Weitere Infos zur BW-Bank.
Ich hab Elemente der Seite angeschaut, den Newsletter abonniert, die Datenschutzerklärung gelesen und so weiter und so fort.
1. Beim Newsletter kann wer zustimmen, dass Marketing gemacht wird per Haken! Optin.
Es gibt Friendly-Captcha! Sehr angenehm. Kein Google an der sStell.
Der Newsletter kommt och nich von einer komischen US-Bude, wie scheint.

2. In der Datenschutzerklärung, alle gelisteten Dienstleister in Deutschland. Da könnt wer davon rechnen, das die mehr Wert legen auf Datenschutz.
Es wird Dynatrace genannt in der Datenschutzerklaerung. Davon sah ich im Demobereich beim Onlinebanking keine Cookies, das dürft freilich inaktiviert sein. Denn auch wenn ich Cookies zustimmte, kommt nix der aufgeführten Cookies. Könnt ihr bei Screen 2 sehen.

Bei der Mobilapp kommt aber der Dynatrace zu Tage:
https://reports.exodus-privacy.eu.org/en/reports/602959/

ZitatDurch Dynatrace kann Ihre BW-Bank den stabilen und reibungs�losen Betrieb des Online-Bankings sicher�stellen. Hierfür werden folgende Cookies auf dem Endgerät gesetzt:

    dtCookie
    dtLatC
    dtPC
    dtSa
    DtValidationCookie
    rxVisitor
    rxvt
So siehts in der Entwicklerskonsole aus im Desktopbrowser aus(Strg+Shift+I auf der Seite aufrufen)


Es wird auch von Adintelligence in Deutschland geredet im Text.
ZitatDas System analysiert Ihr Verhalten und dessen Kontext bei der Nutzung dieser Website. Es werden dabei Ihre Daten als Website-Besucher nach definierten Kategorien erfasst und unter anderem mittels Cookies spezifischen Zielgruppen zugeordnet. Die dafür ausgewerteten Daten und Merkmale werden in anonymisierter Form an das System von Adtelligence übermittelt und auf Servern in Deutschland gespeichert. Die dabei erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben.
ZitatZur technischen Verarbeitung setzt Adtelligence die Open Source Webanalyse Software Matomo (ehemals ,,Piwik") als selbst gehostetes System ein. Auch Matomo verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Hier konnt ich nix zu finden, ob noch aktiv. Cookies kamen bei mir nicht. Jedfalls nicht erkennbar.
Matomo, sehr löblich. Selber gehostet auch.

Es wird Yellowmap als Kartendienst angezeigt, benutzt.
Auf dieser Seit gibts tatsächlich den Drittanbieter, der geladen wird im Browser:
https://www.bw-bank.de/de/home/service/filiale-finden.html#/suche/48.153369957287715/11.463493518223789/de

Gut! Kein Googlemaps, Deutscher anbieter. Nutzt Openstreetmap.

3. Mein Test - blanko Firefox auf Desktop, kein Anpassen mit Blocker, keine Härtung.
ANNAMHE DER COOKIES.
Es zeichnet ein anderes Bild. Es kommen GA_Cookies vom Google Analytics.
Man möge vergleichen mit dem Screen oben. Da hatt ich verweigert.


FOLGE: Cookiemanagement funktioniert.
NOCH MEHR: Drittanbietermanagement funktioniert. Es ist die erste Seite, wo ich seh!
Macht den Test:
Wenns Cookiebanner nicht zugestimmt wird, kommt kein Google-Analytics Script.
Wenn zugestimmt wird, dann läd es sich rein.

4. Apps:
Bei den Apps sieht es nicht so positiv aus. Ich habe eine hergenommen aufs Smartphone zum Test.
Kommt eine Einwilligungsabfrage? Nein. Da steht, wer die App nutzen tut, willigt ein. Wie bei der DB-App.
Kreditkartenzahlung 3d-Secure:
https://reports.exodus-privacy.eu.org/en/reports/de.bwbank.bwsecure/latest/
1 Tracker

Onlinebanking
https://reports.exodus-privacy.eu.org/en/reports/602959/
4 Tracker

Push-Tan der Sparkasse wird ebentso angeboten wie die eigene. Die eigene braucht weniger Rechte.
https://reports.exodus-privacy.eu.org/en/reports/591393/
0 Tracker
https://reports.exodus-privacy.eu.org/en/reports/com.starfinanz.mobile.android.bwpushtan/latest/
0 Tracker

*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*

Man muss zu der Zusammenfassung kommen: Die BW-Bank macht sich Gedanken zum Datenschutz.
Wir können nicht ganz ganz sicher darauf setzen, wie es im Hosting aussieht.
Sie nutzen Finanzinformatik Infra. Da können US-Buden involviert sein.

Nur was wir hier auf der Webseite sehen tun ist, es wird respektiert, was ich entscheide. Es wird nich auf Google-Captcha und schnelle Startup-Typ Tools und Analytics aus USA gesetzt.
Da ist Aufwand hineingeflossen.

Die Apps sind durchwachsen mit nicht entwählbaren Trackern teilw.


Nutzungsvorschlag:
Kontoeröffnung in Filiale, da bei Onlineeröffnung kein Chip-Tan-Verfahren auswählbar ist.
Es wäre auch nachträglich in der Filiale möglch gewiss.


Falls gewünscht wird die Push-Tan App ohne Tracker über Aurora Store bezogen:
https://reports.exodus-privacy.eu.org/en/reports/com.starfinanz.mobile.android.bwpushtan/latest/


Falls online Kontoabschluss, soll das Verfahren zur Identifizierung mit e-Ausweis präferiert werden.
Dazu brauchts die https://www.ausweisapp.bund.de/faq - gibts bei https://f-droid.de als Open-Source.

Bei online Eröffnung wird eine Handynummer benötigt. Vielleicht in der Filiale nicht.

Es ist die beste Bank mit Datenschutz in meiner Untersuchung, zumindest soweit wer sehen kann.
Girokonto mit deutschlandweit kostenlos Bargeld am Sparkassennetz für 5€ im Monat.

Ich tät hoffen, sie bessern bei den Apps nach und werfen die Trecker weg.
#10
Dienste & Anbieter / Antw:DKB: Alternativen?
Letzter Beitrag von Kopinski - 21.05.2025, 21:10
Sparkasse macht auch auf KI. Es ist was verwirrend, ists nu die Bankkundenbasis oder die der s-secure Cloud?

((Die https://www.s-trust.de/ Cloud hat zwar in der App keine Tracker und man landet bei Traceroute in Schweden bei as33891-ic-331888.ip.twelve99-cust.net (62.115.147.233), MX zeigt aber auf strust-de0c.mail.protection.outlook.com. Da ist also Microsoft im Boot und könnt mitplottern))

ZitatWir brauchen maßgeschneiderte KI-Lösungen, die tief aus dem Wissensschatz der Sparkassen-Cloud mit den Daten von 50 Millionen Kundinnen und Kunden schöpfen und mit diesen Daten weitertrainiert werden und das sicher, reproduzierbar und Regulatorik-konform. Die Institute können sich darauf verlassen, dass die FI alle Vorgaben der Aufsicht, des Datenschutzes oder der IT-Sicherheit erfüllt.
https://fi-magazin.de/Die-Sparkassen-Cloud-wird-zur-Sparkassen-KI-Cloud

Auch hier ist die Rede von KI-basierter Kundenanspreche via IBM und's geht ganz klar ums online-Banking:
ZitatDie gesammelten Datenbestände und Kundeninformationen können außerdem dazu genutzt werden, um einzelne Zielgruppen mit ihren Bedürfnissen besser zu identifizieren und somit Kampagnen noch genauer auf bestimmte Personengruppen zuzuschneiden. Auch Anzeigen und Vorschläge im Online-Banking-& Banking-App werden auf Basis solcher Daten personalisiert.
ZitatDie KI und Analytics Plattform der Finanz Informatik nutzt unter anderem die Kernkomponente IBM Cloud Pak® for Data auf Red Hat® OpenShift®. Für die Entwicklung und den Betrieb der KI Modelle werden die Services Watson Studio sowie Watson Machine Learning verwendet. Der Service Analytics Engine Powered by Apache Spark von Cloud Pak for Data wird dabei zur Verarbeitung von unstrukturierten Daten eingesetzt, während die Exasol Datenbank als InMemory Datenbank vorwiegend für die Verarbeitung der strukturierten Daten bereitsteht.

Die IBM Cloud Pak® for Data-Plattform hilft, die Produktivität zu steigern und die Komplexität zu reduzieren. Diese Plattform kann durch Red Hat® OpenShift® in einer Hybrid-Cloud-Umgebung betrieben und damit flexibel in beliebigen Clouds oder klassisch vor Ort im Unternehmen (on-premises) bereitgestellt werden. Der klassische Betrieb der KI und Analytics Lösungen der FI erfolgt dabei on-premises, wobei neue Produktlösungen der IBM auch gerne in der IBM Cloud evaluiert werden.

Watson Machine Learning hilft dabei die immensen Datenmengen auszuwerten und ermöglicht wertschöpfende Ergebnisse und Erkenntnisse. Daraus entstehen Prognosen und Handlungsempfehlungen, die wiederum in den Sparkassen eingesetzt werden – zum Beispiel, um die erwähnten Produktempfehlungen im Beratungsgespräch zu verbessern.
https://de.newsroom.ibm.com/machine-learning-finanzinformatik

Ist nun die BW-Bank da ebenfalls involviert? Die Finanzinformatik bietet super, super viele Dienstleitungen an super, super viele Sparkassen und Bausparer und Co.
Woher wissen wir, wer was nimmt?

Prinzipiell könnts saubrer sein bei der Sparkassen-IT der Finanzinformatik.

Noch ein EDIT:
ZitatDafür rüstete FI nach eigenen Angaben das Rechenzentrum mit Hunderten Chips des US-Konzerns Nvidia auf und ging damit einen Sonderweg. Denn üblicherweise nutzen Unternehmen, die bereits KI einsetzen, dafür große Public-Cloud-Anbieter, wie Amazon, Microsoft oder Google.
ZitatAuch hier weichen die Sparkassen von der Norm ab: Die FI nutzt frei zugängliche KI-Modelle des französischen Softwareunternehmens Mistral AI und des Internetkonzerns Meta. Diese Modelle sollen in den eigenen Rechenzentren der FI mit sparkassenspezifischen Daten weitertrainiert und betrieben werden, ohne auf Public-Cloud-Dienste für vertrauliche Daten zurückzugreifen.
https://www.dasinvestment.com/sparkasse-finanz-informatik-uebernimmt-web-computing/

Na immerhin!

Nu bleibt die Frage offen:
Oben steht IBM und Watson (closed source) als KI Tool.

Das geht doch nicht einher mit Mistral und open source.
Die letzte Nachricht ist die allerneuste, aber die Watson ist auch nich alt: August 17, 2023. Vielleicht ein Wechsel?
Oder nur nen Bereich der Sparkasse bei einen, nen anderer beim anderen?