ZitatReceived: from unspecified (172.18.0.38)
by mta01.sendnode.com (KumoMTA 172.17.0.1)
with ESMTP id 709450to406d11g0a45fad3574742e7d for <xxxxxxxxxxxxxxxx>;
Tue, 4 Jun 2025 11:26:54 +0000
X-Campaign: 23307-1463
Mime-Version: 1.0
Date: Tue, 04 Jun 2025 13:26:54 +0200
Message-Id: <hzo.149.pf@bw-bank.de>
From: BW-Bank <monatskracher_@bw-bank.de>
To: <xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx>
Reply-To: <monatskracher_@bw-bank.de>
Subject: VfB Card-Newsletter: Monatskracher Juni
List-Unsubscribe: <https://mailings.bw-bank.de/-list-unsubscribe/22208/1773/765/MGnZ8Kk9>,
<mailto:list-unsubscribe_@sendnode.com?subject=23458-1323-916-MKmU5Rk8 (list-unsubscribe_@sendnode.com?subject=23458-1323-916-MKmU5Rk8)>
List-Unsubscribe-Post: List-Unsubscribe=One-Click
List-Id: <5b2c.2b8.bw-bank.de>
X-Abuse-Id: TEI3LjAuMC4xLTIzBiA4LTE0NROtOTE1LWNiaGplZmV2aXJyQGdyemMuem68eW9iay5iZXQ=
X-Sendjob-Id: 474323800
X-Complaints-To: <abuse@s__endnode.com>
X-Csa-Complaints: <csa-complaints@ec__o.de>
X-Mailer: Mailingwork
X-Virtual-Mta: default
X-Sender: monatskracher__@bw-bank.de
X-Receiver: xxxxxxx
X-Job: 474323800
X-Envid: 23308-1553-919
X-Rm-Datanode: node18.sendnode.com
X-Fi-Abs-Verify: SFP
Content-Type: multipart/alternative;
boundary="=_alternative_ccbe3b876859171227aa1404ddb76046"
Zitat.......80.81.192.51 https://meerfarbig.net/datacenter/
6 et-0-0-0.br02.r001.fra0.as12312.net (62.27.97.26) 38.571 ms 32.299 ms 32.674 ms
7 c102.uvensys.de (80.81.192.51) 33.637 ms 30.933 ms 32.011 ms
8 172.16.42.78 (172.16.42.78) 31.942 ms 33.016 ms 34.669 ms
9 172.16.42.142 (172.16.42.142) 35.259 ms 35.224 ms 36.022 ms
Zitat von: clooney am 02.12.2024, 17:32Ich habe jetzt 2 Wochen mit Arkenfox und entnervt aufgegeben. Das Clean-, Update- und Override-Verfahren klappt bei mir nicht (bzw. ich mache etwas falsch). Jedes Mal muss ich mir wichtige Einträge verändern oder nachtragen.
Librewolf ist mir für den Alltag zu restriktiv, außerdem nutze ich im Hardcore-Fall Mullvad-Browser. Betterfox ist auch nicht richtig passen. Ich halte es da mit Bit: Vorkonfiguriert passt mir nicht. Ich habe meine eigenen Vorstellungen.
Meine Lösung: Ich nutze jetzt FF (nicht mehr ESR) mit dem implementierten Schutzfunktionen und die gute, alte, moderate user-js vom PrHdB. Die habe ich entschlackt bzw. ergänzt.
Zitat von: Bit am 01.06.2025, 14:40prägnante Texte mit riesiger Schrift und ohne ImpressumDie Finanz-Datenkrake Paypal startet eine Kampagne gegen das Bargeld in Deutschland.
Zitat von: pluto am 01.06.2025, 11:47Flyer
ZitatDurch Dynatrace kann Ihre BW-Bank den stabilen und reibungs�losen Betrieb des Online-Bankings sicher�stellen. Hierfür werden folgende Cookies auf dem Endgerät gesetzt:So siehts in der Entwicklerskonsole aus im Desktopbrowser aus(Strg+Shift+I auf der Seite aufrufen)
dtCookie
dtLatC
dtPC
dtSa
DtValidationCookie
rxVisitor
rxvt
ZitatDas System analysiert Ihr Verhalten und dessen Kontext bei der Nutzung dieser Website. Es werden dabei Ihre Daten als Website-Besucher nach definierten Kategorien erfasst und unter anderem mittels Cookies spezifischen Zielgruppen zugeordnet. Die dafür ausgewerteten Daten und Merkmale werden in anonymisierter Form an das System von Adtelligence übermittelt und auf Servern in Deutschland gespeichert. Die dabei erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben.
ZitatZur technischen Verarbeitung setzt Adtelligence die Open Source Webanalyse Software Matomo (ehemals ,,Piwik") als selbst gehostetes System ein. Auch Matomo verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
ZitatWir brauchen maßgeschneiderte KI-Lösungen, die tief aus dem Wissensschatz der Sparkassen-Cloud mit den Daten von 50 Millionen Kundinnen und Kunden schöpfen und mit diesen Daten weitertrainiert werden und das sicher, reproduzierbar und Regulatorik-konform. Die Institute können sich darauf verlassen, dass die FI alle Vorgaben der Aufsicht, des Datenschutzes oder der IT-Sicherheit erfüllt.https://fi-magazin.de/Die-Sparkassen-Cloud-wird-zur-Sparkassen-KI-Cloud
ZitatDie gesammelten Datenbestände und Kundeninformationen können außerdem dazu genutzt werden, um einzelne Zielgruppen mit ihren Bedürfnissen besser zu identifizieren und somit Kampagnen noch genauer auf bestimmte Personengruppen zuzuschneiden. Auch Anzeigen und Vorschläge im Online-Banking-& Banking-App werden auf Basis solcher Daten personalisiert.
ZitatDie KI und Analytics Plattform der Finanz Informatik nutzt unter anderem die Kernkomponente IBM Cloud Pak® for Data auf Red Hat® OpenShift®. Für die Entwicklung und den Betrieb der KI Modelle werden die Services Watson Studio sowie Watson Machine Learning verwendet. Der Service Analytics Engine Powered by Apache Spark von Cloud Pak for Data wird dabei zur Verarbeitung von unstrukturierten Daten eingesetzt, während die Exasol Datenbank als InMemory Datenbank vorwiegend für die Verarbeitung der strukturierten Daten bereitsteht.https://de.newsroom.ibm.com/machine-learning-finanzinformatik
Die IBM Cloud Pak® for Data-Plattform hilft, die Produktivität zu steigern und die Komplexität zu reduzieren. Diese Plattform kann durch Red Hat® OpenShift® in einer Hybrid-Cloud-Umgebung betrieben und damit flexibel in beliebigen Clouds oder klassisch vor Ort im Unternehmen (on-premises) bereitgestellt werden. Der klassische Betrieb der KI und Analytics Lösungen der FI erfolgt dabei on-premises, wobei neue Produktlösungen der IBM auch gerne in der IBM Cloud evaluiert werden.
Watson Machine Learning hilft dabei die immensen Datenmengen auszuwerten und ermöglicht wertschöpfende Ergebnisse und Erkenntnisse. Daraus entstehen Prognosen und Handlungsempfehlungen, die wiederum in den Sparkassen eingesetzt werden – zum Beispiel, um die erwähnten Produktempfehlungen im Beratungsgespräch zu verbessern.
ZitatDafür rüstete FI nach eigenen Angaben das Rechenzentrum mit Hunderten Chips des US-Konzerns Nvidia auf und ging damit einen Sonderweg. Denn üblicherweise nutzen Unternehmen, die bereits KI einsetzen, dafür große Public-Cloud-Anbieter, wie Amazon, Microsoft oder Google.
ZitatAuch hier weichen die Sparkassen von der Norm ab: Die FI nutzt frei zugängliche KI-Modelle des französischen Softwareunternehmens Mistral AI und des Internetkonzerns Meta. Diese Modelle sollen in den eigenen Rechenzentren der FI mit sparkassenspezifischen Daten weitertrainiert und betrieben werden, ohne auf Public-Cloud-Dienste für vertrauliche Daten zurückzugreifen.https://www.dasinvestment.com/sparkasse-finanz-informatik-uebernimmt-web-computing/