Neueste Beiträge

#1
Mobile Apps / Antw:Apps ohne G-Play funktion...
Letzter Beitrag von Lisema - 06.07.2025, 11:41
Bin mit Android 14 und nicht komplett Entgoogle bzw. habe die Google Play-Dienste zur Probe aktiviert.

Die Frage bezieht sich nicht auf die Services, sondern auf Apps, die nicht aus dem Google Play Store heruntergeladen wurden. Mir scheint, dass Manche Apps jetzt ,,wissen", woher sie kommen. Oder habe ich einfach etwas komisches eingestellt.

Danke, ich merke mir Aegis.
#2
Mobile Apps / Antw:Apps ohne G-Play funktion...
Letzter Beitrag von Exciter - 06.07.2025, 09:13
Die Frage ist auf welchem OS?

Und ja, es gibt sicher Apps die ohne die Play Services nicht funktionieren...

Also 2FA-App kann ich Aegis empfehlen, funktioniert sicher ohne Google :)
#3
Mobile Apps / Apps ohne G-Play funktionieren...
Letzter Beitrag von Lisema - 06.07.2025, 07:40
Kurze Frage: Gibt es jetzt Apps, die nicht funktionieren, wenn sie nicht aus dem Google Play heruntergeladen werden?

In letzter Zeit ist mir das bei zwei Apps aufgefallen. Eine ist Authy, eine 2FA-App, und die andere ist eine Banking-App. Ich kann beide aus dem Aurora Store herunterladen, mich aber nicht anmelden. Die Apps ,,wissen", dass sie nicht aus dem G-Play kommen.

Ist das etwas neues? Oder habe ich irgendwelche komische Einstellung?
#4
Sonstige Software / Antw:Lesezeichen–Manager (Book...
Letzter Beitrag von Bit - 02.07.2025, 23:17
Zitat von: Norbert am 02.07.2025, 12:01Ja, wie im Betreff erwähnt, nutzt jemand solche Tools oder gibt er sich mit dem im Browser vorhandenen zufrieden?

Sowohl als auch.

Ich habe vor Jahren mal den Bookmarks Organizer von Sören Hentzschel (damals Mozilla-Repräsentant und) Admin des Camp-Firefox verwendet.
Der werkelt ja nur lokal (abgesehen vom Prüfen der Ziele), insofern habe ich mir über "Privacy? Security?" keine Gedanken gemacht. Außerdem halte ich den Entwickler im Sinne von Firefox für vertrauenswürdig.

Natürlich ist jedes zusätzliche AddOn ein Thema fürs Fingerprinting, aber darüber mache ich mir schon lange keine Gedanken mehr, ich hatte in Spitzenzeiten bis zu ungefähr 150 AddOns im Einsatz plus deaktivierte und verwendete oft mehrere für den selben Zweck um sie zu vergleichen, zudem habe ich eine in der Regel mehrere Monate statische IPv4 ...

Der Bookmarks Organizer (hier mit AMO-Link) ist ein gutes Tool. Aber ich fand es dennoch recht anstrengend, beim Stand von etwa 3.500 Lesezeichen aufzuräumen.

Ich habe im Laufe der Jahre öfter den Browser gewechselt und die Bookmarks jeweils importiert, fast immer, ohne die Browser zu synchronisieren. So ergaben sich aus unterschiedlichen Zuständen und mangels der notwendigen Löschungen irrsinnig viele Doppelungen und mit der Zeit auch dead links.

Ich schob immer weiter auf, es mal so richtig aufzuräumen. Irgendwann habe ich selbst das Tool nicht mehr installiert und das Chaos akzeptiert.

Allerdings habe ich eine Ordnerstruktur, die mir noch einen gewissen Überblick ermöglicht (wenig Ordner in der Tiefe und auf der ersten Ebene eine klare und bewährte Ordnung).
Firefox ging mit den Lesezeichen auch verhältnismäßig flott um.

Dafür aber fraßen zahlreiche Tabs gewaltig Performance. Auch mit Auto Tab Discard wurde es zwar besser, aber es blieb zäh, weil ich doch einige jederzeit aktive Tabs brauchte.

Inzwischen bin ich schon einige Zeit auf Brave "umgestiegen" (will heißen: Firefox ist nicht deinstalliert) und sehe erhebliche Vorteile auch nach dem Import der Bookmarks.

Brave brauchte lange, um sie einzulesen und ich denke, er indiziert sie. Jedenfalls ist er immer beim Öffnen der Lesezeichen-Seitenleiste etwas beschäftigt, dann aber flott.
Für Dich ist vielleicht interessant, die Suchfunktion zu nutzen, statt selbst zu navigieren. Das ist kürzer, wenn man die Kriterien schlau setzt und dann flotter.

Und es lassen sich die Tabs mit dem neuen Browser besser organisieren: +50?
Ich habe insgesamt ca. 350 Tabs in 12 Gruppen in 6 Fenstern.
Wobei hier in fast jeder Gruppe und jedem Fenster ein "Neuer Tab", also die Grundseite enthalten ist.
Außerdem sind nur 10 Seiten in Brave (der diese Funktionalität auch selbst bietet) und 7 in Auto Tab Discard (teils überlappend) dauerhaft aktiv, während alle anderen Tabs nach einiger Zeit (bei ATD 10 Minuten) deaktiviert werden und ggf. neu geladen (geweckt) werden müssen.

Zitat von: Norbert am 02.07.2025, 12:01Und irgendwann bin ich gezwungen alle geöffneten Tabs als Lesezeichen zu speichern unter einem Ordner mit Datum und das Spiel geht von vorne los.
Das habe ich noch nie gemacht. Damit würde ich mir meine Lesezeichensammlung endgültig zumüllen.
Aber ich starte den Standardbrowser in dem zuletzt genutzten Zustand, das führt mich dann auch zum Löschen von nicht mehr benötigten Tabs.

Webseiten als HTML zu speichern ist m.E. nur zu Dokumentationszwecken sinnvoll, allerdings drucke ich sie dann lieber als PDF.
Ansonsten funktionieren sie offline mitunter nicht immer richtig, weil nicht alle Ressourcen mitgespeichert werden können und andererseits kann es zu erheblichen Fehlern kommen, wenn man sie nach längerer Zeit wieder online nimmt, weil sich das Original längst weiter entwickelt hat.

Ansonsten: ich habe den Web-Zugriff auf die Fritz!Box auch von Anfang an nie aktiviert.
#5
Sonstige Software / Lesezeichen–Manager (Bookmark-...
Letzter Beitrag von Norbert - 02.07.2025, 12:01
Hallo ihr Lieben, der olle Norbert ma wieder  ;)

Ja, wie im Betreff erwähnt, nutzt jemand solche Tools oder gibt er/sie sich mit dem im Browser vorhandenen zufrieden?

Bin tatsächlich am überlegen sowas mehr oder weniger Produktiv zu nutzen, da sich über Jahre bei mir zu viele Lesezeichen angesammelt haben.

Habe zwar alles im Browser via Ordner mehr oder weniger sortiert, allerdings gibt es dann auch noch Ordner-im-Ordner-im-Ordner usw. und der Überblick geht flöten, zumal auch nur der eigens vergebene Titel und evtl. URL einem verraten um welchen Artikel es sich möglicherweise handelt ohne die Webseite direkt zu öffnen.

Auch sind bei mir immer wieder mehrere Tabs offen (+50), die mir wichtig erscheinen um später abzuarbeiten. (beim später bleibt es meistens monatelang)
Da ich den Brave-Browser nutze geht die Performance glücklichweise nicht flöten, nervt aber trotzdem.

Und irgendwann bin ich gezwungen alle geöffneten Tabs als Lesezeichen zu speichern unter einem Ordner mit Datum und das Spiel geht von vorne los.

Bin vielleicht sowas wie nen "Tab- und Lesezeichen-Messie"  :-[

Nun gibt es zahlreiche Möglichkeiten:
- Browser-Addons zur Tab- und Lesezeichenverwaltung *
- Online-Lösungen wie raindrop, Linkwarden, Linkding etc. **
- Selber hosten auf'n Homeserver via Docker ***

*
Zusätzliches Addon = Fingerprint?
Privacy? Security?

**
AdminForge bietet z.b. Linkding an, hab ich mir angeschaut und würde für meine Zwecke wohl ausreichen.
-> Vorteil: Man kann von überall drauf zugreifen (wenn man das möchte)
-> Nachteil: man wäre von einem Anbieter abhängig und aufgrund der dort liegenden Lesezeichen "KÖNNTE" ein Profil erstellt werden -> setzt also (großes) Vertrauen voraus.
Bitte nicht falsch verstehen! Dies soll keine Unterstellung sein!

***
Da ich hier im Heimnetz eh schon nen Server mit Docker am laufen habe wäre das
ebenfalls erwähnenswert.
Hier wäre noch von Vorteil, das man die Webseiten als HTML speichern kann und so offline ansehen kann, was beim Service von AdminForge nicht der Fall wäre, ich nehme an wegen der Haftung zwecks Urheberrecht?

Alllerdings gibt es da ein Wermutstropfen, denn Linkding holt sich ja die Daten aus'm Netz, d.h. ich müsste den Server Internetzugriff gewähren, was mir allerdings ein wenig Bauchschmerzen macht trotz vorgeschalteter Ipfire.

Und noch ein Nachteil, zumindest bei mir: Die Lesezeichen wären nur im Heimnetz nutzbar, da ich nicht von außen via VPN ins Heimnetz komme und ehrlich gesagt auch nicht will.

Danke im voraus für eure Aufmerksamkeit  8)

#6
Kommunikation / Antw:Infoquellen Teil 1
Letzter Beitrag von clooney - 26.06.2025, 17:44
1. Genau auf der Seite hat es cane als "alternativ" definiert. Das heißt, du musst die Einträge per Hand aktivieren. Sie stehen damit in der pref.js.

2. "Dateien entfernen" finde ich nicht.

3. Ich habe ein bisschen den Eindruck, du hast zu viel "rumgefummelt".


 Vorschlag:

- Sichere deine Lesezeichen.
- Lösche dein Profil.
- aktualisiere den Release-FF.
- konfiguriere über Einstellungen etc. nach deinen Wünschen.
- dann lade dir die gewünschte user.js vom PrHdB (Ich nutze die "moderate")
- ergänze diese optional um eigene Einträge.
- kopiere die user.js in dein Profil
- installiere uBlock
- integriere die PrHdB-Konfiguration
- installiere Skip Redirect

Damit solltest du einen brauchbaren und gut gehärteten Browser haben.
 
#7
Kommunikation / Antw:Infoquellen Teil 1
Letzter Beitrag von mpt - 25.06.2025, 18:46
Danke für die Auskunft dann lösche ich den Befehl heraus. Schade dass die Changelog nicht monatelang archiviert wurde um die Veränderungen nachlesen zu können. Die noch aufrufbare unter privacy-handbuch.de/changelog.htm endet im Nov 23.

Diese Unterseite meinte ich: https://privacy-handbuch.de/handbuch_21o.htm
Funktionieren die Einträge bei euch (noch)?
Wenn ich diese in das user.js eintrage, dann bleiben unter "Dateien entfernen" folgende Einträge deaktiviert:
- Besuchte Seiten & Download-Chronik
- Gespeicherte Formularinformationen
- Webseite-Einstellungen
#8
Kommunikation / Antw:Infoquellen Teil 1
Letzter Beitrag von clooney - 25.06.2025, 18:14
Den Eintrag user_pref("beacon.enabled", false) gibt es nicht mehr. Er wird auch in den user.js-Einträgen im PrHdB nicht aufgeführt.

Was die Einträge auf Unterseiten angeht, vermute ich, dass es sich um alternative oder optionale Einträge handelt. Schau da bitte genau hin.
#9
Kommunikation / Antw:Infoquellen Teil 1
Letzter Beitrag von mpt - 25.06.2025, 06:41
hast du den Eintrag user_pref("beacon.enabled", false); in deiner user.js? Braucht es den Befehl noch/nicht mehr?

Ist der Befehl nicht mehr aktuell? In der user.js PH auf deren Seite ist der Befehl nicht aufgelistet aber ich habe nicht mitbekommen, dass dieser entfernt wurde. Manche Befehle finden sich aber auch nur auf Unterseiten im PH und nicht in der Gesamtübersicht (was seit langem ein Mangel ist)
#10
Dienste & Anbieter / Antw:DKB: Alternativen?
Letzter Beitrag von Kopinski - 18.06.2025, 23:45
Nebentan wurde noch behinweist, die BW-Tan-App wäre gar nicht trackerfrei.
Er hat einen Check auf dem live-Gerät getan mit re-think-dns.
Sieht selbst: https://www.kuketz-forum.de/t/der-grosse-online-banking-und-tan-app-test/9322/38
Wer kann anstattdessen Chip-Tan hernehmen.

Lösung.
Mein Konzept ist nun:

Consors Girokonto kostenlos mit der Visa-Gold-Light Karte.
Die is wie die alte DKB Kreditkarte mit Prepaid.

Beim Consors ist der Datenschutz nicht so gut, wegen Hosting bei komichen Hostern. Gut: Wenn wer eingeloggt ist im Banking, kein Tracking. Davor haben sie Tagcommander und was von Amazon. Sie haben nen offline Tan Generator ohne Chip-Tan aber.

Da tät ich am wenigsten mit tun. Im Ausland kommt man gut und kostenlos an Bares mit der Kreditkarte.

BW-Bank fürs Gehalt, für Zahlungsverkehr und im Inland kann man kostenfrei abholen vom Automaten bei Sparkassen.

Consors kostenfrei, BW-Bank für 5€ im Monat.

Es ist auch ein Backup, wenn wer zwei Konten und Karten hat. So einfach!

[MOD] Edit auf Wunsch des Verfassers:
Es muss bei BW-Bank unterschieden werden.
Kreditkart hat ein anderes 3D-Secureverfahrn als die Girokart.
Also: Kreditkart kann per SMS-Tan betrieben werden und per Tan-App.
Girokart kann NUR per Tan-App betrieben werden und die ist mit Tracker, trotzdem es ander angezeigt wird im Exodus-Check

3D-Secure muss beim Internetbezahlen verwendet werden als weitren Faktor.

Die DKB kommt wech.