ZitatWir brauchen maßgeschneiderte KI-Lösungen, die tief aus dem Wissensschatz der Sparkassen-Cloud mit den Daten von 50 Millionen Kundinnen und Kunden schöpfen und mit diesen Daten weitertrainiert werden und das sicher, reproduzierbar und Regulatorik-konform. Die Institute können sich darauf verlassen, dass die FI alle Vorgaben der Aufsicht, des Datenschutzes oder der IT-Sicherheit erfüllt.https://fi-magazin.de/Die-Sparkassen-Cloud-wird-zur-Sparkassen-KI-Cloud
ZitatDie gesammelten Datenbestände und Kundeninformationen können außerdem dazu genutzt werden, um einzelne Zielgruppen mit ihren Bedürfnissen besser zu identifizieren und somit Kampagnen noch genauer auf bestimmte Personengruppen zuzuschneiden. Auch Anzeigen und Vorschläge im Online-Banking-& Banking-App werden auf Basis solcher Daten personalisiert.
ZitatDie KI und Analytics Plattform der Finanz Informatik nutzt unter anderem die Kernkomponente IBM Cloud Pak® for Data auf Red Hat® OpenShift®. Für die Entwicklung und den Betrieb der KI Modelle werden die Services Watson Studio sowie Watson Machine Learning verwendet. Der Service Analytics Engine Powered by Apache Spark von Cloud Pak for Data wird dabei zur Verarbeitung von unstrukturierten Daten eingesetzt, während die Exasol Datenbank als InMemory Datenbank vorwiegend für die Verarbeitung der strukturierten Daten bereitsteht.https://de.newsroom.ibm.com/machine-learning-finanzinformatik
Die IBM Cloud Pak® for Data-Plattform hilft, die Produktivität zu steigern und die Komplexität zu reduzieren. Diese Plattform kann durch Red Hat® OpenShift® in einer Hybrid-Cloud-Umgebung betrieben und damit flexibel in beliebigen Clouds oder klassisch vor Ort im Unternehmen (on-premises) bereitgestellt werden. Der klassische Betrieb der KI und Analytics Lösungen der FI erfolgt dabei on-premises, wobei neue Produktlösungen der IBM auch gerne in der IBM Cloud evaluiert werden.
Watson Machine Learning hilft dabei die immensen Datenmengen auszuwerten und ermöglicht wertschöpfende Ergebnisse und Erkenntnisse. Daraus entstehen Prognosen und Handlungsempfehlungen, die wiederum in den Sparkassen eingesetzt werden – zum Beispiel, um die erwähnten Produktempfehlungen im Beratungsgespräch zu verbessern.
ZitatDafür rüstete FI nach eigenen Angaben das Rechenzentrum mit Hunderten Chips des US-Konzerns Nvidia auf und ging damit einen Sonderweg. Denn üblicherweise nutzen Unternehmen, die bereits KI einsetzen, dafür große Public-Cloud-Anbieter, wie Amazon, Microsoft oder Google.
ZitatAuch hier weichen die Sparkassen von der Norm ab: Die FI nutzt frei zugängliche KI-Modelle des französischen Softwareunternehmens Mistral AI und des Internetkonzerns Meta. Diese Modelle sollen in den eigenen Rechenzentren der FI mit sparkassenspezifischen Daten weitertrainiert und betrieben werden, ohne auf Public-Cloud-Dienste für vertrauliche Daten zurückzugreifen.https://www.dasinvestment.com/sparkasse-finanz-informatik-uebernimmt-web-computing/
Zitat von: Exciter am 17.05.2025, 14:51Suchst du denn noch eine neue Bank, oder warum der Aufwand?Es ist doch so, wir könnens nich überblicken. Arbeiten die Banken gut beim Datenschutz oder nich?
ZitatHost IP Classification URLs
cdn.trustcommander. net 151.101.66.132 Show (7)
dkb01.webtrekk. net 185.54.150.17 Analytics (Mapp) Show (1)
o504235.ingest.sentry. io 34.120.195.249 Analytics (FunctionalSoftware) Show (2)
privacy.trustcommander. net 13.36.218.75 Show (2)
responder.wt-safetag. com 185.54.150.22 Show (1)
www.googletagmanager. com 2a00:1450:400f:803::2008 Show (2)
Zitat von: Exciter am 17.05.2025, 14:51Suchst du denn noch eine neue Bank, oder warum der Aufwand?
Zitat von: Bit am 08.05.2025, 19:38Also hier ist das Sparkassen-Automaten-Netz mit weitem Abstand das beste (vor allem: eigene!) Geld-Automaten-Netz in der Stadt, was auch mein erster Grund war, mich vor Jahrzehnten (damals noch in einer anderen Stadt) dafür zu entscheiden.Bedankt! Ich tät die Sparkasse auch nehmen. Nur kommts beim Zahlen online per Kreditkarte zum Malör!
ZitatBeim Private Cloud Computing nutzen Unternehmen ihre eigene technische Infrastruktur, um Daten zu speichern. Das heißt, dass sie auch selbst für die Sicherheit ihrer Daten verantwortlich sind. Wichtig: Verwenden Sie immer die aktuellste Version Ihrer Cloud-Software. Andernfalls könnten Sicherheitslücken entstehen, warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Alternativ beauftragen Sie einen externen IT-Dienstleister damit, die Private Cloud für Ihr Unternehmen zu betreiben. Aber auch hierbei müssen Sie sich auf Ihren Dienstleister verlassen können. Ein typisches Anwendungsbeispiel für eine Private Cloud ist ein Intranet, auf das die Mitarbeiter nur zugreifen können, wenn sie sich über einen Firmencomputer einloggen.
Beim Public Cloud Computing nutzen Sie das öffentliche Internet – beispielsweise Google Drive. Hier haben Sie keinen Einfluss auf die Cloud-Software, müssen aber auch nicht die technische Infrastruktur stellen. Dadurch sinken die Kosten. Allerdings stehen die Server der Anbieter von Public Cloud Computing in der Regel im Ausland, wo andere Datenschutzbestimmungen gelten als in Deutschland.
ZitatJe nach Schutzbedarf der Daten wird FI-TS für den Kunden genau darauf achten, welche Daten überhaupt in die Google-Cloud dürfen (z. B. vollständig anonymisierte Daten). Gerade in diesem Punkt muss FI-TS die Datenverarbeitung für die Kunden mit einem äußerst scharfen Skalpell sezieren, denn es gelten immer noch FISA & US-Cloud-Act – zudem wurde vor wenigen Tagen das Privacy-Shield vom EuGH gekippthttps://www.it-finanzmagazin.de/ueberraschung-fi-ts-fi-werden-google-cloud-kunden-109307/
Zitat von: Kopinski am 08.05.2025, 17:46Sowie Finanz Informatik für die Sparkassen: https://www.f-i.de/unternehmen/das-sind-wir Leider alle mit schlechtem Bankautomatennetz, denn ich brauch Bargeld. Sonst wären die letzten beiden am besten!
ZitatFür die Nutzung von IaaS und PaaS konzentrieren wir uns aktuell auf die beiden Public-Cloud-Anbieter Microsoft (Azure) und Google (GCP = Google Cloud Platform).https://www.it-finanzmagazin.de/commerzbank-cloud-services-it-praxis-95365/
ZitatStarke Partner an der Seite der DKB sind hierbei die Public Cloud-Anbieter Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure.https://www.der-bank-blog.de/der-weg-dkb-in-die-cloud/technologie/37696380/
ZitatEin weiterer Eckpfeiler der IT-Modernisierung ist die Nutzung von Cloud- und KI-Technologien, um das künftige Wachstum voranzutreiben und mit den von agilen FinTechs angebotenen Funktionen Schritt zu halten.Das is ein Minus! Wenn meine Daten dort auch die KI füttern.
Zitata184-26-104-170.deploy.static.akamaitechnologies.com (184.26.104.170)
Zitat von: GLenk am 10.10.2023, 15:24Die App habe ich testweise installiert und App-Analyse und Fehlertracking nicht zugestimmt. Bei der Nutzung habe mich dann einige Zugriffsversuche "irritiert", einige habe ich ohne Auffälligkeiten gesperrt....
ZitatDas Urteil des Landgerichts Heilbronn zum mobilen Banking (siehe am 10. Oktober unsere Story –> Gericht stellt #PushTANVerfahren infrage – und versetzt Kreditwirtschaft in helle Aufregung).
ZitatKönnen Kunden über das alte Banking sie nicht mehr per Mail/Kontaktforumular benachrichtigen?
ZitatBleibt doch mal eine Frage offen, können Sie am Ende jeder FAQ das Kontaktformular nutzen.
Sie haben dort auch die Möglichkeit eine Nachricht zu senden, ohne sich in das Banking einzuloggen.
ZitatUm Ihnen auch in Zukunft ein komfortables und sicheres Banking zu ermöglichen, empfehlen wir Ihnen, auf unsere neue DKB-App (blaues Icon) umzusteigen. Diese ermöglicht Ihnen auch den Zugang zu unserem neuen Banking am PC.FAQ dazu
Zitat von: Waterdrop am 09.10.2022, 20:21Vermutlich bist du mit den Begrifflichkeiten einfach nur durcheinander gekommen, die sind in dieser Diskussion aber wichtig. Deshalb noch mal zur Klärung:
Mit der Debitkarte (Visa oder Mastercard) ...
Zitat von: Waterdrop am 09.10.2022, 20:21
Ich bin kein Freund davon Kreditkarten zu nutzen....
Zitat von: GLenk am 26.04.2023, 14:55
WTF?