DKB: Alternativen?

Begonnen von GLenk, 06.10.2022, 13:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bit

Zitat von: GLenk am 26.04.2023, 14:55
WTF?

Behaupte doch mal, Du hättest kein Smartphone. Mal sehen, was dann passiert ...  >:(

clooney

#46
Zitat von: Waterdrop am 09.10.2022, 20:21
Mit der Debitkarte (Visa oder Mastercard) ...
Vermutlich bist du mit den Begrifflichkeiten einfach nur durcheinander gekommen, die sind in dieser Diskussion aber wichtig. Deshalb noch mal zur Klärung:

Debitkarte= Bankkarte, GiroCard
Kreditkarte=Kreditkarte (American Express, Visa, Diners etc)
Hybride Ausnahmen sind Maestro-Card (MasterCard) und Visa-Debit (Visa), die technisch allerdings Debitkarten sind.

Zitat von: Waterdrop am 09.10.2022, 20:21
Ich bin kein Freund davon Kreditkarten zu nutzen....

Ich auch nicht, ich hatte sogar noch nie eine. Ich nutze meine Debitkarte oder Bargeld. Und Online zahle ich da, wo es angeboten wird mit dem alten (sic!) Giropay.



Edit: Sehe gerade, dass der Thread schon sehr viel länger ist. Vielleicht wurde das mit den Begrifflichkeiten mittlerweile geklärt. Aber doppelt hält besser ;-)
Keine Termine. Und leicht Einen sitzen.

GLenk

#47
Nachdem ich im bisherigen Banking der DKB hatte ich  vergeblich nach einem Kontaktformular gesucht.

Ich wurde ich auch aus dem bisherigen Banking wieder auf die neue FAQ-Seite weitergeleitet und die Anmeldung wurde "vergessen". Beim Aufruf des Kontaktformulars wird dann eine Anmeldung im neuen Banking angeboten. Nach dem  Auswahl "Zum bisherigen Banking" wurde mir dann jedoch nur die Startseite und kein Kontaktforumlar angezeigt.
Dazu hatte ich bei der DKB nachgefragt:
ZitatKönnen Kunden über das alte Banking sie nicht mehr per Mail/Kontaktforumular  benachrichtigen?

Antwort der Bank:
ZitatBleibt doch mal eine Frage offen, können Sie am Ende jeder FAQ das Kontaktformular nutzen.
Sie haben dort auch die Möglichkeit eine Nachricht zu senden, ohne sich in das Banking einzuloggen.

Der bisherige Zugang bleibe vorerst über die Anmeldeseite verfügbar und würde im Browser wird noch eine Weile verfügbar sein. Hier könne mir die Bank aktuell noch keinen genauen Zeitraum mitteilen. Sie würden selbstverständlich rechtzeitig informieren.

Dann erfolgt ein deutliches Anraten der neuen App (Abraten vom bisherigen ChipTan, bzw. Tan2Go App):

ZitatUm Ihnen auch in Zukunft ein komfortables und sicheres Banking zu ermöglichen, empfehlen wir Ihnen, auf unsere neue DKB-App (blaues Icon) umzusteigen. Diese ermöglicht Ihnen auch den Zugang zu unserem neuen Banking am PC.
FAQ dazu

Die App habe ich testweise installiert und App-Analyse und Fehlertracking nicht zugestimmt.

Bei der Nutzung habe mich dann einige Zugriffsversuche "irritiert", einige habe ich ohne Auffälligkeiten gesperrt: Screenshot

Nutzt schon jemand die App und kann Tipps geben, dass restriktiver zu konfigurieren?

Sonstige erste  Eindrücke:

Leider finde ich auch dort  kein geschütztes Kontaktformular im Anmeldebereich/Kundenkonto.
Enttäuschend ist auch, dass unter Kartenverwaltung (Card Control), die von mir bezahlte und verwendete Girocard nicht angezeigt wird (nur Visacard und DKB-Creditkarten)!

Das Postfach in der App und der neuen Webobefläche zeigen zahlreiche Kontoauszüge/Kreditkartenabrechnungen seit ca. Mai23 mit Datum aus August-Oktober 2023? Die bisherige Banking-Web-Anwendung enthält aber gar keine ungelesenen Posteingänge!

Das ist mehr als verwirrend und macht das Banking aktuell damit unübersichtlich und unattraktiv.


GLenk

Zitat von: GLenk am 10.10.2023, 15:24Die App habe ich testweise installiert und App-Analyse und Fehlertracking nicht zugestimmt. Bei der Nutzung habe mich dann einige Zugriffsversuche "irritiert", einige habe ich ohne Auffälligkeiten gesperrt....

Mich stört diese Kombination von Tangenerator und kompletten Banking.

Anscheinend gibt es ein wenig Aufregung durch ein Landgericht(also noch nichts Endgültiges):
ZitatDas Urteil des Landgerichts Heilbronn zum mobilen Banking (siehe am 10. Oktober unsere Story –> Gericht stellt #PushTANVerfahren infrage – und versetzt Kreditwirtschaft in helle Aufregung).

Finanz-Szene - der Podcast: Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Vincent  Haupert/Yaxi

Webseite der Episode

Mediendatei

Kopinski

#49
DKB bringt nun KI!
https://stadt-bremerhaven.de/dkb-und-openai-verkuenden-strategische-ki-partnerschaft/
Das gefällt mir nicht.

Eine mögliche Alternative mit Nachteilen:
https://norisbank.de

Warum?
Es kann Seal One Tan Generator genutzt werden, leider kein ChipTan als Standardgerät, wie hier empfohlen, angesprochen.
Dies ab Ende Mai.

Scheinbar wird nix getrackt im Internetbankingbereich.
Leider adobe-Tracker auf der Webseite.

Die Tan-App wird eingestellt, da war ein Tracker im Exodus.
Die aktuelle "normal" Banking-App hat keinen mehr!
https://reports.exodus-privacy.eu.org/en/reports/com.db.mm.norisbank/latest/

Hosting wie Deutsche Bank, da Kind von ihr. Akamai als Schutzservice, scheinbar selber Hosting bei Oracle.
https://www.it-finanzmagazin.de/deutsche-bank-erreicht-meilenstein-bei-it-konsolidierung-mit-oracle-153782/

ZitatEin weiterer Eckpfeiler der IT-Modernisierung ist die Nutzung von Cloud- und KI-Technologien, um das künftige Wachstum voranzutreiben und mit den von agilen FinTechs angebotenen Funktionen Schritt zu halten.
Das is ein Minus! Wenn meine Daten dort auch die KI füttern.
EDIT: Weitere Info zur Deutschen Bank KI - DIE SIND DA SCHON!
https://www.db.com/news/detail/20221207-deutsche-bank-partners-with-nvidia-to-embed-ai-into-financial-services

Mail liegt auch bei Deutsche Bank.

Es wäre die Frage, wie selbstständig die sind, ob die auch Oracle-Cloud nutzen hintenrum.
Laut diesem Dokument, wahrscheinlich: https://www.oracle.com/a/tech/docs/technical-resources/02-02-oci-panel.pdf
Laut dem Dokument macht Oracle einen Interconnect mit Microsoft Azzure und geht über diese ins Internet.
Wo kommt dann Akamai zum Tragen?
Letzter Traceroute-hop ist nämlich dort, wie gesacht.
Zitata184-26-104-170.deploy.static.akamaitechnologies.com (184.26.104.170)

So recht überzeugen sie auch nicht, nach dem Strich.

Kopinski

Comdirect?

Da hat der Risikovorstand 2021 noch vollmundig etwas von europäischer Cloud gesagt:
https://www.faz.net/aktuell/finanzen/risikovorstand-commerzbank-ein-cloud-wechsel-muss-moeglich-sein-17168197.html
Eigentlich guter Ansatz!

Jetzt sindse bei Google im Rechenzentrum:
https://www.manager-magazin.de/unternehmen/tech/google-alphabet-tochter-eroeffnet-rechenzentrum-in-hanau-commerzbank-fehrer-lufthansa-sind-erste-kunden-a-1cdbf971-55e9-46d7-8e0b-e44db5cb970e

ZitatFür die Nutzung von IaaS und PaaS konzentrieren wir uns aktuell auf die beiden Public-Cloud-Anbieter Microsoft (Azure) und Google (GCP = Google Cloud Platform).
https://www.it-finanzmagazin.de/commerzbank-cloud-services-it-praxis-95365/

Zurück zur DKB:
ZitatStarke Partner an der Seite der DKB sind hierbei die Public Cloud-Anbieter Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure.
https://www.der-bank-blog.de/der-weg-dkb-in-die-cloud/technologie/37696380/

Immer dran denken - wenn Trump es will, stehen diese Clouds still.

Comdirect ist also auch nicht die beste Alternative.

Tja, macht keinen Spass, wa?

Consors gehört zur BNP Paribas

Auch diese haben wie Norisbank einen Deal mit Oracle-Cloud:
https://group.bnpparibas/en/press-release/bnp-paribas-signs-a-partnership-with-oracle-to-further-develop-its-cloud-strategy

Übersicht der Banken und der genutzten Clouds
https://www.it-finanzmagazin.de/cloud-banken-studie-122005/
Das hab ich auch gefördert zu Tage.
Eine super Übersicht. Man sieht, welche Bank welche US-Cloud nutzt.
Wenn ich mich entscheiden sollte fürs kleinste Übel: Ich nähm Oracle her.
Die sind weniger mächtig und nicht aufgefallen durch Marktmissbrauch. Euch?

Daneben bleibt eigentlich nur noch https://de.wikipedia.org/wiki/Atruvia als Anbieter in Deutschland für Raiffeisen, Volksbanken und PSD.
https://www.finanzgruppe.de/finanzgruppe.html
https://finanz-szene.de/digital-banking/psd-banken-liquidieren-it-service-tochter-die-atruvia-uebernimmt/

Sowie Finanz Informatik für die Sparkassen:
https://www.f-i.de/unternehmen/das-sind-wir


Leider alle mit schlechtem Bankautomatennetz, denn ich brauch Bargeld. Sonst wären die letzten beiden am besten!

Sorry für Work in Progrez!



Bit

#51
Zitat von: Kopinski am 08.05.2025, 17:46Sowie Finanz Informatik für die Sparkassen: https://www.f-i.de/unternehmen/das-sind-wir Leider alle mit schlechtem Bankautomatennetz, denn ich brauch Bargeld. Sonst wären die letzten beiden am besten!

Also hier ist das Sparkassen-Automaten-Netz mit weitem Abstand das beste (vor allem: eigene!) Geld-Automaten-Netz in der Stadt, was auch mein erster Grund war, mich vor Jahrzehnten (damals noch in einer anderen Stadt) dafür zu entscheiden.

Kopinski

#52
Zitat von: Bit am 08.05.2025, 19:38Also hier ist das Sparkassen-Automaten-Netz mit weitem Abstand das beste (vor allem: eigene!) Geld-Automaten-Netz in der Stadt, was auch mein erster Grund war, mich vor Jahrzehnten (damals noch in einer anderen Stadt) dafür zu entscheiden.
Bedankt! Ich tät die Sparkasse auch nehmen. Nur kommts beim Zahlen online per Kreditkarte zum Malör!
Man braucht ein Handy mit der S-Id-Check-App: https://www.sparkassen-kreditkarten.de/sicherheit-1.html
Oder SMS bei wenigen Sparkassen noch, das geht auf Reisen nie!

Hier sind auch 3 Trackersignaturen ersichtlich: https://reports.exodus-privacy.eu.org/en/reports/com.entersekt.authapp.sparkasse/latest/

Automatennetz ist echt voll gut!

Schade fürs KO Kriterium. Denn sie machen noch Chiptan, was gut ist.



NACHTRAG- ZUM CLOUD.
In diesem Link ist auch angezeigt, es gibt die Sparkasse bei Google-Cloud:
https://www.it-finanzmagazin.de/cloud-banken-studie-122005/

Hier muss wer wohl unterscheiden zwischen Public und Private Cloud, bin mir nicht sicher, wies gemeint ist. Lustig, Sparkasse klärt auf:

ZitatBeim Private Cloud Computing nutzen Unternehmen ihre eigene technische Infrastruktur, um Daten zu speichern. Das heißt, dass sie auch selbst für die Sicherheit ihrer Daten verantwortlich sind. Wichtig: Verwenden Sie immer die aktuellste Version Ihrer Cloud-Software. Andernfalls könnten Sicherheitslücken entstehen, warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Alternativ beauftragen Sie einen externen IT-Dienstleister damit, die Private Cloud für Ihr Unternehmen zu betreiben. Aber auch hierbei müssen Sie sich auf Ihren Dienstleister verlassen können. Ein typisches Anwendungsbeispiel für eine Private Cloud ist ein Intranet, auf das die Mitarbeiter nur zugreifen können, wenn sie sich über einen Firmencomputer einloggen.

Beim Public Cloud Computing nutzen Sie das öffentliche Internet – beispielsweise Google Drive. Hier haben Sie keinen Einfluss auf die Cloud-Software, müssen aber auch nicht die technische Infrastruktur stellen. Dadurch sinken die Kosten. Allerdings stehen die Server der Anbieter von Public Cloud Computing in der Regel im Ausland, wo andere Datenschutzbestimmungen gelten als in Deutschland.

https://www.sparkasse.de/fk/ratgeber/digitalisierung/cloud-computing.html

Hat jemand weitre Info hierran?
Der Artikel klärt wenig auf:
ZitatJe nach Schutzbedarf der Daten wird FI-TS für den Kunden genau darauf achten, welche Daten überhaupt in die Google-Cloud dürfen (z. B. vollständig anonymisierte Daten). Gerade in diesem Punkt muss FI-TS die Datenverarbeitung für die Kunden mit einem äußerst scharfen Skalpell sezieren, denn es gelten immer noch FISA & US-Cloud-Act – zudem wurde vor wenigen Tagen das Privacy-Shield vom EuGH gekippt
https://www.it-finanzmagazin.de/ueberraschung-fi-ts-fi-werden-google-cloud-kunden-109307/

Auch ein Widerspruch, hier, es wurd oben verlinkt, die Deutsche Bank sei bei Oracle. In der Übersicht aber bei Google.
Nach dem Link sind beide im Boot:
https://www.theregister.com/2021/06/25/deutsche_bank_consolidates_oracle_systems/


Kopinski

Ich bring weitere Schlagpunkte:
https://www.bw-bank.de

VORTEILE:
- Kein Tracking auf der Hauptseite
https://webbkoll.5july.net/en/results?url=http%3A%2F%2Fwww.bw-bank.de%2F

- Nutzt Finanz Informatik Infrastruktur, wobei diese ja auch Google nutzen laut oben Link.
Dabei zeigt dieser Webseitencheck an, nein, nur in D gehostet: https://server.easycounter.com/bw-bank.de

Auch ein Traceroute endet dort: con411-te1-0-3.stg.hbf.f-i-ts.info (212.34.78.42)

- Kosten: 4,9€ im Monat, für alle unter 30 kostenlos weltweit Geld abheben.
- Mobil App hat Trackersignatur: https://reports.exodus-privacy.eu.org/en/reports/602959/
- Die Tan App ist trackerfrei! https://reports.exodus-privacy.eu.org/en/reports/434889/
- Chip-Tan möglich
- Man nutzt das Sparkassen Automatennetz, das gut is, kostenlos fürs Bargeld

Kreditkartenzahlung Authorisierung kann nur mit Tan-App oder SMS erfolgen, nicht mit Chip-Tan

==================================
Und noch einen hab ich!

Consors wird attraktiver - sie bringen eine Visa Gold light, mit der man weltweit kostenlos an Bargeld kommt.
Hosting bei Akamai was nicht so schön ist.
https://server.easycounter.com/consorsbank.de

Auch Traceroute endet auf dem auch:
ae34.r01.border101.fra03.fab.netarch.akamai.com (23.210.54.21)

Kreditkartenzahlung kann mit dem externen nicht-Chip-Tan-Gerät betreibt werden, keine SMS benotwendigt.

Kostenlose Kontoführung für alle unter 31 Jahren oder bei mehr als 700 Euro Geldeingang im Monat.

Webseite bis auf einen Tracker aus Frankreich ok. Denke, dieser sollte DSGVO ok sein.
https://webbkoll.5july.net/en/results?url=http%3A%2F%2Fconsorsbank.de#requests

==================================
Die Infrastruktur könnt man durch Stellenanzeigen weiter reverse-engineeren. Dort steht, was im Einsatz an IT ist.



Exciter

Suchst du denn noch eine neue Bank, oder warum der Aufwand?

Die meisten 🏦 hier werden wohl Public Clouds (vorwiegend aus den USA) nutzen, da wir hier in Deutschland das Thema Cloud verpennt haben :P

Wäre eigentlich gar nicht soooo verkehrt, wenn Trump mal den Stecker zieht, dann wachen vielleicht einige dann doch endlich mal auf;)

Für mich ist ein Hauptkriterium die günstigste oder kostenlose Nutzung des Kontos - da verzichte ich auch gerne auf gewisse Leistungen/Features, die für mich nicht wichtig sind -z.b. Automatennetz, Kreditkarte

Dies kann ich zumindest anders (auch gratis) abdecken:)

Bit

Zitat von: Exciter am 17.05.2025, 14:51Suchst du denn noch eine neue Bank, oder warum der Aufwand?

Egal: Danke Kopinski für den Aufwand! Ist sehr gut, wenn sich jemand solche Mühe macht und andere informiert.

Kopinski

#56
Zitat von: Exciter am 17.05.2025, 14:51Suchst du denn noch eine neue Bank, oder warum der Aufwand?
Es ist doch so, wir könnens nich überblicken. Arbeiten die Banken gut beim Datenschutz oder nich?

Da können wir nur Anhaltspunkte nehmen. Wenns nach aussen hin ok ausschaut, könnts was sein.
Ich versuch auch a bisserl die Hintergründe auszuleuchten.

Die DKB geht in eine falsche Richtung.

Erst machense auf FinTech, sprechen dich per Du an, nehmen die alte Kreditkarte weg, lassen für ChipTan zahlen, machen alles "mobileready" und jetzt noch KI-Auswertung.
Zudem Tracking IM privaten Bankingbereich mit GoogleTagManager und Sentry:
https://webbkoll.5july.net/en/results?url=http%3A%2F%2Fbanking.dkb.de%2Flogin#requests
ZitatHost                      IP          Classification    URLs
cdn.trustcommander. net            151.101.66.132       Show (7)
dkb01.webtrekk. net            185.54.150.17    Analytics (Mapp)    Show (1)
o504235.ingest.sentry. io    34.120.195.249    Analytics (FunctionalSoftware)    Show (2)
privacy.trustcommander. net    13.36.218.75       Show (2)
responder.wt-safetag. com    185.54.150.22       Show (1)
www.googletagmanager. com    2a00:1450:400f:803::2008       Show (2)

Sentry kann den Bildschirm aufnehmen mit all seinen Mausbewegungen.
https://help.sentry.io/product-features/other/what-is-session-replay/

EDIT: Es kann sein, Entwicklern ist das nützlich. Vielleicht wird nicht 100% aufgezeichnet, nur was wenn doch? Und am Ende weitere Profile erstellt werden von meinem Klickverhalten und meinem Browserfingerprint? Speziell wenns die KI zum "Lernen" bekommt und die Bude Sentry in USA campt.

Da muss wer sagen: So nicht!
Daher möcht ich mit der Family Wechseln.
Die DKB von vor 8 Jahren kriegen wir nie mehr zurück.


Exciter

Ok, ich lese also raus, dass du noch keine neue Bank für dich gefunden hast;)

Zur DKB hatte ich 2022 hier schon was im Thread geschrieben, fühle mich bestätigt:)

Kopinski

#58
Sparkasse macht auch auf KI. Es ist was verwirrend, ists nu die Bankkundenbasis oder die der s-secure Cloud?

((Die https://www.s-trust.de/ Cloud hat zwar in der App keine Tracker und man landet bei Traceroute in Schweden bei as33891-ic-331888.ip.twelve99-cust.net (62.115.147.233), MX zeigt aber auf strust-de0c.mail.protection.outlook.com. Da ist also Microsoft im Boot und könnt mitplottern))

ZitatWir brauchen maßgeschneiderte KI-Lösungen, die tief aus dem Wissensschatz der Sparkassen-Cloud mit den Daten von 50 Millionen Kundinnen und Kunden schöpfen und mit diesen Daten weitertrainiert werden und das sicher, reproduzierbar und Regulatorik-konform. Die Institute können sich darauf verlassen, dass die FI alle Vorgaben der Aufsicht, des Datenschutzes oder der IT-Sicherheit erfüllt.
https://fi-magazin.de/Die-Sparkassen-Cloud-wird-zur-Sparkassen-KI-Cloud

Auch hier ist die Rede von KI-basierter Kundenanspreche via IBM und's geht ganz klar ums online-Banking:
ZitatDie gesammelten Datenbestände und Kundeninformationen können außerdem dazu genutzt werden, um einzelne Zielgruppen mit ihren Bedürfnissen besser zu identifizieren und somit Kampagnen noch genauer auf bestimmte Personengruppen zuzuschneiden. Auch Anzeigen und Vorschläge im Online-Banking-& Banking-App werden auf Basis solcher Daten personalisiert.
ZitatDie KI und Analytics Plattform der Finanz Informatik nutzt unter anderem die Kernkomponente IBM Cloud Pak® for Data auf Red Hat® OpenShift®. Für die Entwicklung und den Betrieb der KI Modelle werden die Services Watson Studio sowie Watson Machine Learning verwendet. Der Service Analytics Engine Powered by Apache Spark von Cloud Pak for Data wird dabei zur Verarbeitung von unstrukturierten Daten eingesetzt, während die Exasol Datenbank als InMemory Datenbank vorwiegend für die Verarbeitung der strukturierten Daten bereitsteht.

Die IBM Cloud Pak® for Data-Plattform hilft, die Produktivität zu steigern und die Komplexität zu reduzieren. Diese Plattform kann durch Red Hat® OpenShift® in einer Hybrid-Cloud-Umgebung betrieben und damit flexibel in beliebigen Clouds oder klassisch vor Ort im Unternehmen (on-premises) bereitgestellt werden. Der klassische Betrieb der KI und Analytics Lösungen der FI erfolgt dabei on-premises, wobei neue Produktlösungen der IBM auch gerne in der IBM Cloud evaluiert werden.

Watson Machine Learning hilft dabei die immensen Datenmengen auszuwerten und ermöglicht wertschöpfende Ergebnisse und Erkenntnisse. Daraus entstehen Prognosen und Handlungsempfehlungen, die wiederum in den Sparkassen eingesetzt werden – zum Beispiel, um die erwähnten Produktempfehlungen im Beratungsgespräch zu verbessern.
https://de.newsroom.ibm.com/machine-learning-finanzinformatik

Ist nun die BW-Bank da ebenfalls involviert? Die Finanzinformatik bietet super, super viele Dienstleitungen an super, super viele Sparkassen und Bausparer und Co.
Woher wissen wir, wer was nimmt?

Prinzipiell könnts saubrer sein bei der Sparkassen-IT der Finanzinformatik.

Noch ein EDIT:
ZitatDafür rüstete FI nach eigenen Angaben das Rechenzentrum mit Hunderten Chips des US-Konzerns Nvidia auf und ging damit einen Sonderweg. Denn üblicherweise nutzen Unternehmen, die bereits KI einsetzen, dafür große Public-Cloud-Anbieter, wie Amazon, Microsoft oder Google.
ZitatAuch hier weichen die Sparkassen von der Norm ab: Die FI nutzt frei zugängliche KI-Modelle des französischen Softwareunternehmens Mistral AI und des Internetkonzerns Meta. Diese Modelle sollen in den eigenen Rechenzentren der FI mit sparkassenspezifischen Daten weitertrainiert und betrieben werden, ohne auf Public-Cloud-Dienste für vertrauliche Daten zurückzugreifen.
https://www.dasinvestment.com/sparkasse-finanz-informatik-uebernimmt-web-computing/

Na immerhin!

Nu bleibt die Frage offen:
Oben steht IBM und Watson (closed source) als KI Tool.

Das geht doch nicht einher mit Mistral und open source.
Die letzte Nachricht ist die allerneuste, aber die Watson ist auch nich alt: August 17, 2023. Vielleicht ein Wechsel?
Oder nur nen Bereich der Sparkasse bei einen, nen anderer beim anderen?


Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
3 plus 6 mal 2 sind (In Worten):
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau